![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Benutzerdefinierte Suche
|
||||||||||||
News März/April 2025
25.04.2025: Letztes Jahr, Anfang April, konnte ich eine von P.Schwandners neuen Goldhofer RA2-110 Rohradapterkombinationen, auf dem Rasthof Lüneburger Heide Ost fotografieren. Die ersten dieser neuen Rohradapterkombinationen wurden 2022 in Betrieb genommen, nachdem sich die Vorgaben zum Transport von WEA Turmteilen bei einem Teile Hersteller geändert hatten. Gefordet wurde höhere Stabilität und Sicherheit im Transport, dies wurde erreicht indem der vordere Rohradapter fest an einem vierachsigen Dolly angebracht wurde und nur noch der hintere als frei drehende Einheit aufgebaut wird, THP SL (285) Achsen von Goldhofer kommen für den sechsachsigen Roller zum Einsatz.. Aus April 2012 sind die Bilder des Van der Meijden Betonträger Transportes von WSI. Diese sehr schöne und mittlerweile viel gesuchte Modell kam Weihnachten 2011 zu den Händlern. Es ist die Nachbildung eines
schweren Betonträger Transportes wie er in den Niederlanden oft für den Verkehrswegebau durchgeführt wird. Diese Träger haben Gewichte von über 150 t und benötigen dementsprechend ausreichend Achsen. Zugmaschine
ist eine Volvo FH 16660 6x4 mit Anbolz(Stik) Achse, die Nachläuferkombination besteht aus 5-7 Scheuerle Intercombi Sattelroller mit Nachläufer, aufgebaut sind Drehschemel zur Aufnahme der Ladung. erfeinert wurde
das Ganze für die Bilder nur durch anbringen einer Ladungssicherung für den Träger.
Im April 2015 zeigte ich Modellbilder eines Schwertransportes durch Daher-HCS, neben Transporten für die Nuklearindustrie, transportierte Daher auch immer wieder Industriebauteile für den Energie und Kraftwerksbau.
Hier wurde ein Zwischenüberhitzer für einen Kraftwerksneubau gefahren. Die Fahrzeugmodelle sind von WSI aus der Exklusivserie von HTM Models und das Ladegut Eigenbau, nach Bildern eines Felbermayrtransportes...
Im April 2012 wurde der, damals, größte Abbruchbagger Europas, der CAT 5110 HRD 88 von Eurodemolition
zu einer Abbruchbaustelle in Eckernförde, in Schleswig Holstein gebracht. Der Einsatz diese gewaltigen Baggers sorgte für allerhand Aufsehen bei den Baumaschinen- und Schwerlastfans im Norden. Ich konnte den Transport des Grundgerätes durch Jager Midwolde fotografieren.
Anfang 2015 erschien das erste Tiefladermodell der Niederländischen Erdbaufirma Martens En Van Orord, die MAN 53.540 TGX mit Nooteboom Euro 2-4 Tieflader. Das Exklusivmodell mußte ich damals unbedingt haben,
da ich das Original auf Buddikate live gesehen hatte... Mein Modell bekam den Hitachi 890 LCH als Ladung. Beide Modelle von WSI in 1/50...
In 2012 gab es diverse schöne Schwertransportmodelle mit Intercombi Achslinien von WSI in 1/50, damals hate
man das erste Mal die Lizenz solche Modelle zu bauen. Es gab zwei Modellsets in Farben von Wagenborg Nedlift, daraus und aus Teilen des Reaktorkessel Transportes baute ich eine große Wagenborg Kombination zusammen um darauf einen Pressenbalken zu verladen. Dieser stammt aus der Werkstat von Helmi, aus dem
Hansebubeforum.
Meinem Modell stellte ich einen Zubehörtransport in Form einer 3achs Actros MP 3 und historischem Plattfor Auflieger bei. Im März 2009 konnte ich im Windpark Altenwerder den Transport eines CC 2800-1 Grundgerätes von Franz
Bracht, nebst weiteren Zubehörtransporten fotografieren. Der Raupenkran hatte zuvor zwei Türme für Enercon E 126 WEAs montiert.
Ein Modell welches bei den Sammlern in den Hintergrund gerückt ist, ist der LTM 1350-6.1, das erste große
Kranmodell von WSI, demnächst gibt es ein neues Modell in dieser Tonnenklasse und es wird wieder ein echtes Highlight. Vor zehn Jahren, im Februar 2015 erschien der LTM 1350-6.1 in den Farben von H.N. Krane, von
WSI Models. Ich präsentierte das Modell auf meinem Diorama im Freien und in meinem Modellzimmer, in einer ausführlichen Galerie.
Im März 2007 machte sich ein 200 t schwerer Pressenständer auf den Weg in den Hamburger Hafen, transportiert wurde er durch Bautrans unter Zuhilfenahme einer damals frisch von P. Wirzius übernommenen Actros Titan Zugmaschine, der deutschen Felbermayr Niederlassung. Gelagert war die Fracht auf einem 17 Achs Goldhofer THP ET Prismenroller, im Vorbild eher selten anzutreffen...
|