![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
![]()
Benutzerdefinierte Suche
|
||||||||||||||
News September/Oktober 2022
28.10.2022: Das man denselben Transport zweimal vor die Kamera bekommt passiert auch eher selten, doch im September 2021 konnte ich einen Transport von Hegmann Transit, mit einem Trafo für den Export in den Irak zunächst auf der Raststätte Seevetal, an der A 7 fotografieren und zwei Tage später vor dem Wall,amkai Termonal in Hamburg Wilhelmsburg, wo der Trafo auf ein Schiff verladen werden sollte. Die Transportkombination bestand aus MB 2653 Actros MP 4 und Nooteboom MCO-PX-140-08 Pendelachs Semitieflader. Im September 2017 zeigte ich Modellbilder von dem damals neuen WSI Modell eines Westdijk Volvo Vierachsers mit einem Broshuis 3-7 Schwerlast Semitieflader, in 1/50. Für dieses und andere Modelle hatte ich im dmaligen
Sommer zwei schwere Beton Brückenbinder, als Ladung gebaut. Die Ladung wurde natürlich mit ordnungsgemässer Ladungssicherung versehen...
Vor zwei Jahren zeigte ich den Transport eines Liebherr R 9150 B Grundgerätes in 1/50. Ich hatte mich des
Modelles von WSI angenommen und es komplett demontiert, also Ausleger und Schaufel ab, ja und den Ballast auch, allerdings mußte ich dafür die Säge ansetzen. Selbstverständlich wurde das Heck danach originalgetreu
überarbeitet und das Modell noch mit leichten Abnutzungsspuren versehen.
Im Oktober 2008 zeigte ich Modellbilder einer Eigenkreation aus Conrad Teilen in 1/50. Eine Felbermayr Tiefladerkombi aus MAN FE 2000 A mit Nooteboom Jeepdolly und vierachs Tieflader, beladen mit einem Liebherr 954 Hydraulikbagger...
Im September 2009 konnte ich bei der Verladung von mehreren MAN Schiffsdieselmotoren im Heilbronner Hafen dabei sein. Im Einsatz war ein AC 700 und der AC 500-2 von Wiesbauer, landseitig wurden die Motoren durch
Transporte von Voss bewegt. Die Stückgewichte der Motoren reichten von 130 bis 230 t.
Das Thema Transporte rund um die Energie Infrastruktur ist interessant und spannend, da oftmals auch sehr große und schwere Güter transportiert werden. Im September 2019 stellte ich den Transport eines 270 t schweren Royal Smit Trafos in 1 zu 50 nach, welchen ich, fast genau so im März desselben Jahres am Nordostsee Kanal
fotografiert hatte. Im Modell kamen Modelle von WSI mit einem Trafo von IMC zum Einsatz...
Im Sommer 2014 kam ein schönes WEA Transportmodell in meine Sammlung, eine vierachsige Scania R 500 von Give Sveargods mit Schwerlastladekran und einem Telestepp Auflieger, beladen mit einem Rotorblatt. Die
damaligen Rotorblatt Transportmodelle waren schon enorm, man darf auf Modelle und Ausmaße von aktuellen Vorbildfahrzeugmodellen gespannt sein...
Um einen 500er geht es auch im Rückblick diese Woche. Im September 2009 entdeckte ich nach dem Besuch der Minibauma, den LTM 1500-8.1 von MSG am Bahnhof, ganz in der Nähe des Technikmuseums. Der Kran wurde
gerade für die Abfahrt zu einer anderen Baustelle bereit gemacht und ich konnte die Abfahrt inklusive zweier Ballast Transporte fotografieren.
Die Bilder entstanden auf dem Rastplatz Seevetal. Diese Woche wurde das Modell des LTM 1500-8.1 in Farben von HKV Schmitz+Partner, von WSI in 1/50 ausgeliefert. Bilder davon folgen demnächst. Das bisher größte Kran Serienmodell in HKV Farben war der LTM 1350-6.1, welcher 2014 erschien. Deshalb hier nochmal ein Rückblick auf dieses schöne Modell, mit
Zubehörtransporten.
Endlich mal wieder ein Update mit Modellbildern ;-) Letzte Woche kam der, eigentlich für Ende Oktober avisierte, LTM 1750-9.1 H.N. Krane von WSI zu den Händlern und demzufolge auch sehr schnell auf meinen Modelltisch. Zu sagen gibt es zu dem Modell eigentlich
nur: Klasse, wie bei den bisherigen Kranen dieses Typs von WSI auch, alles top. Im August 2003 gab es einen spektakulären Schwerlasteinsatz in Geesthacht an der Elbe. Das Kernkraftwerk Krümmel sollte einen neuen Generator bekommen. Das 375 t schwere Bauteil wurde per Binnenschiff zum Elbehafen Geesthacht gebracht und dort von zwei LGD 1550 von Thömen auf einen Schwerlasttransport von Baumann geladen, um dann per Strassentransport ans Ziel gebracht zu werden. Die Bilder sind in vielerlei Hinsicht historisch, sowohl fast alle Geräte gibt es bei den Firmen nicht mehr und auch die Ladestelle wurde in ein Wohngebiet verwandelt und natürlich ist auch das AKW, leider, schon lange ausser Betrieb... Dieser Rückblick hat als Hintergrund die aktuell laufenden Trafotransporte von Lauenburg, über Geesthacht nach Oststeinbek, siehe das aktuelle Video dazu... |